
Bitte versuchen Sie es erneut mit einem anderen Begriff oder einer anderen Formulierung.
Alternativ werden solche unerwünschten E-Mails auch als "Unsolicited Bulk E-Mail" (UBE) bezeichnet.
Durch die geringen Kosten für den E-Mail-Versand genügt schon eine minimale Quote an Rückantworten, damit sich der Versand wirtschaftlich lohnt. Die Absender sind in der Regel kleine Firmen ohne festen Firmensitz, die nur unter großen Schwierigkeiten ausfindig gemacht werden können.
Spam wird an E-Mail-Adressen versendet, die entweder im Internet "gesammelt" oder mit Computerhilfe automatisch generiert wurden. Es sollte niemals auf solche E-Mails reagiert werden oder den Links in diesen E-Mails gefolgt werden, da so der Absender darüber informiert wird, dass es sich um eine gültige E-Mail-Adresse handelt und weiterhin unerwünschte E-Mails an diese versenden.
Als Gegenmaßnahme können Sie in freenet Mail serverseitig einen Spamschutz aktivieren, so dass Spam-E-Mails direkt auf unserem Server aussortiert werden.
Wie funktioniert der freenet.de Spamschutz?
Das freenet Mailsystem versieht den E-Mail-Header eingehender E-Mails – die es als Spam erkennt – mit Warnungen. Haben Sie eine der Spamschutz-Stufen aktiviert, werden als Spam klassifizierte E-Mails automatisch in den für Sie eingerichteten und vorgesehenen Ordner "Spamverdacht" sortiert.
Zusätzlich bietet freenet Mail weiter Möglichkeiten, sich vor Spam zu schützen. Tipps erhalten Sie unter dem Artikel Spamschutz Einrichtung.
Weitere Stichworte: Spam, Spamschutz, Spamverdacht, Schutz, Hinweise, Grundlagen, Newsletter, Verdacht, massen, massenhaft, tausende, hunderte