
Bitte versuchen Sie es erneut mit einem anderen Begriff oder einer anderen Formulierung.
Das Ziel von Spam-Versendern ist die Umgehung von eventuellen Spam-Filtern, um so möglichst viele Empfänger zu erreichen. Beim Versand wird hierzu oftmals die Absenderadresse gefälscht, so dass in manchen Fälle der Eindruck entstehen kann, Sie selbst oder ein Bekannter hätte die E-Mail versendet. Der tatsächliche Absender kann in der Regel nicht ermittelt werden.
Der Empfang von Spam E-Mails, die augenscheinlich den falschen Empfänger erreichen, erklärt sich dadurch, dass die Absender dieser E-Mails weitere Empfänger als sogenannte BCC (Blindkopie) anschreiben. So kann beim Empfänger der Eindruck entstehen, dass er eine E-Mail erhält, die nicht für ihn bestimmt ist.
Seitens freenet werden E-Mails auf Spam-Charakteristik überprüft und gegebenenfalls in den Ordner "Spamverdacht" verschoben. Einen absoluten Schutz vor Spam gibt es leider nicht.
Sie haben die Möglichkeit, die Empfindlichkeit des Filters in den "Einstellungen" Ihres Postfachs unter "Sicherheit & Spamschutz" zu vergrößern. Hierbei steigt allerdings das Risiko, dass auch erwünschte E-Mails irrtümlich als Spam heraus sortiert werden.
Vereinzelt kommt es vor, dass Spam E-Mails trotz Filter im Posteingang landen. Dies geschieht, wenn Spamversender Ihre E-Mails so gestalten, dass diese nicht korrekt vom Filter erkannt werden. Bitte melden Sie solche E-Mails über die Funktion "Als Spam markieren", so dass die Filter entsprechend angepasst werden können. Bei der Anpassung sind allerdings nicht immer kurzfristige Erfolge möglich.
Weitere Stichworte: Spam, Spamschutz, Spamverdacht