
Bitte versuchen Sie es erneut mit einem anderen Begriff oder einer anderen Formulierung.
Sie werden bei der Nutzung der freenet Online-Dienste und Produkte in der Regel über die Kombination aus Ihrem persönlichen Login-Namen und Passwort (manchmal wird auch das deutsche Wort "Kennwort" für "Passwort" verwendet) authentifiziert und können so verschiedene freenet Produkte nutzen.
Gehen Sie bitte sorgsam mit Ihrem Passwort um:
- Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Internetseiten (z.B. bei freenet Mail und beim Online-Banking).
- Geben Sie es unter keinen Umständen an Dritte weiter (freenet Mitarbeiter werden Sie niemals nach Ihrem Passwort fragen).
- Das Speichern von Benutzernamen bzw. Passwörtern in Ihrem Internetbrowser (z.B. im Internet Explorer unter "AutoVervollständigen" oder im "Passwort-Manager") oder anderen Passwort-Tools ist mit einem erhöhten Risiko verbunden. Sollten in diesen Programmen Sicherheitslücken vorhanden sein, so könnten unter Umständen sämtliche Benutzerdaten/Passwörter heimlich ausgelesen werden.
Welche Zeichen dürfen in einem Passwort verwendet werden?
Ihr Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, sollte jedoch nicht länger als 60 Zeichen und nicht mit dem Login-Namen identisch sein. Zudem darf es weder mit einem Sonderzeichen beginnen oder enden.
- Zahlen 0 – 9
- Groß- und Kleinbuchstaben a – z, A – Z
- Sonderzeichen = (Gleichheitszeichen) : (Doppelpunkt) _ (Unterstrich) - (Bindestrich) ? (Fragezeichen) ! (Ausrufezeichen) . (Punkt), jedoch nicht als erstes Zeichen.
Nicht erlaubt sind Umlaute und Leerzeichen. Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden, berücksichtigen Sie dies bei der Eingabe des Passworts.
Voraussetzung zum Speichern eines Passworts ist die Kombination aus zwei der drei oben genannten Angaben. Um auf der sicheren Seite zu sein, berücksichtigen Sie bestenfalls alle drei Kriterien.
Worauf muss ich bei der Auswahl / Änderung meines Passwortes unbedingt achten?
Bitte vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit Passwörter, die durch einfaches Nachforschen oder simples Ausprobieren erraten werden könnten.
Vermeiden Sie daher die Verwendung von
- Personennamen aus Ihrem persönlichen Umfeld (z.B. Kinder, Verwandte, Nachbarn).
- Daten, die mit Ihrer Person in Zusammenhang stehen (z.B. Kontonummer, Autokennzeichen oder Telefonnummer).
- Tastaturmuster wie "qwertz" oder "123456".
- Wörtern, die in einem Wörterbuch vorkommen.
Mischen Sie Ziffern und Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung und verwenden Sie weit mehr als 8 Zeichen / Buchstaben, dann erhalten Sie ein sicheres Passwort.
Da sich solche Passwörter nur schwer merken lassen, empfiehlt sich die Verwendung einer Eselsbrücke. Aus einem leicht zu merkenden Satz bilden Sie das Passwort aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter: "Gestern habe ich bei Tante Martha 2 Tassen Tee getrunken" ergibt das Passwort "GhibTM2TTg".
Weitere Stichworte: Passwort, Sicherheit, Missbrauch, Kennwort, Zeichen, Sonderzeichen