
Bitte versuchen Sie es erneut mit einem anderen Begriff oder einer anderen Formulierung.
Schritt 1 - Schlüsselverwaltung aufrufen
Klicken Sie im Browser des Computers, auf dem Sie Ihren Schlüssel bereits genutzt haben, oben rechts auf das Schloss-Symbol und wählen Sie "Schlüsselbund" aus.

Schritt 2 - Schlüssel auswählen
Wählen Sie im Anschluss in der Schlüsselverwaltung den Schlüssel aus, den Sie exportieren wollen.

Schritt 3 - Schlüssel "Exportieren"
Klicken Sie nun auf die Schaltfläche "Exportieren".

Schritt 4 - privaten Schlüssel auswählen
Es öffnet sich ein Pop-up. Wählen Sie in diesem bitte die Schaltfläche "Privat" aus.

Schritt 5 - privaten Schlüssel speichern
Klicken Sie im Anschluss auf die Schaltfläche "Speichern", um Ihren Schlüssel als Datei herunterzuladen. Speichern Sie diese Datei anschließend auf einem portablen Speichermedium (beispielsweise ein USB-Stick).

Schritt 6 - Schlüsselverwaltung öffnen
Schließen Sie im Anschluss bitte das Speichermedium an den Computer an, auf dem der Schlüssel noch nicht genutzt wurde. Essentiell ist hierbei, dass Mailvelope auf diesem Computer bereits als Plug-in eingerichtet wurde. Sollte dies noch nicht der Fall sein, geben Ihnen die ersten vier Schritte der folgenden Artikel eine Hilfe-Stellung
- Einrichten der E-Mail-Verschlüsselung in Google Chrome
- Einrichten der E-Mail-Verschlüsselung in Firefox
Klicken Sie im Anschluss oben rechts auf das Schloss-Symbol und wählen Sie "Schlüsselbund" aus.

Schritt 7 - "Importieren" auswählen
Wählen Sie nun die Schaltfläche "Importieren" aus.

Schritt 8 - Schlüssel importieren
Wählen Sie im Anschluss die Schaltfläche "Bitte eine Schlüsseltextdatei zum Importieren auswählen" aus und öffnen Sie die Datei, auf der, der Schlüssel gespeichert ist.

Wenn der Schlüssel erfolgreich importiert wurde, erscheint anschließend folgendes Banner:

Weitere Stichworte: Verschlüsselung, Ende-zu-Ende, Mailvelope, E-Mail-Sicherheit