
Bitte versuchen Sie es erneut mit einem anderen Begriff oder einer anderen Formulierung.
Hinweise zu den häufigsten Fehlermeldungen beim Empfang von E-Mails finden Sie hier.
Aktueller Hinweis: Werden Sie wiederholt zur Eingabe von Benutzernamen (Login-Name) und Kennwort (Passwort) aufgefordert, so ist entweder der Benutzername oder das Kennwort falsch geschrieben. Bitte verwenden Sie als Benutzernamen Ihre komplette E-Mail-Adresse.
Bei vielen E-Mail-Programmen tritt dieser Fehler ebenfalls auf, wenn die Einstellungen zur SSL/TLS Verschlüsselung fehlerhaft sind. Kontrollieren Sie in diesem Fall die Einstellungen Ihres E-Mail-Programms.
Der Versand einer E-Mail läuft bei der Nutzung eines E-Mail-Programms (z.B. Outlook) folgendermaßen ab:
- Das E-Mail-Programm kontaktiert den Postausgangsserver.
- Nachdem der Postausgangsserver geantwortet hat, wird die E-Mail an diesen übermittelt.
- Der Postausgangsserver schickt die E-Mail weiter zum Posteingangsserver des Empfängers.
- Die E-Mail erreicht den Posteingangsserver des Empfängers.
- Der Posteingangsserver liefert die E-Mail in das Postfach des Empfängers.
- Der Empfänger ruft die E-Mail ab.
1. Fehler vor oder beim Kontaktieren des Postausgangsservers
Kann das E-Mail-Programm den Postausgangsserver nicht erreichen oder startet es den Versand überhaupt nicht, bekommen Sie eine Fehlermeldung direkt vom Programm. Der genaue Wortlaut dieser Fehlermeldungen variiert allerdings von Programm zu Programm, daher entnehmen Sie bitte genauere Informationen zu diesen Fehlermeldungen der entsprechenden Programmdokumentation oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller.
Fehler dieser Art werden in der Regel durch folgende Probleme verursacht
- Das Programm ist falsch konfiguriert
Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Programms anhand unserer Hinweisen zur Einrichtung von E-Mail-Programmen. Achten Sie dabei insbesondere auf die Schreibweise des Postausgangsservers. Bei freenet lautet dieser "mx.freenet.de". - Eine E-Mail im Postausgang enthält keine gültige Empfänger-Adresse
Stellen Sie sicher, dass sämtliche E-Mails im Postausgang eine Empfänger-Adresse im Format empfänger@server.domain (z.B. empfaenger@freenet.de) haben. - Es besteht keine Verbindung zum Internet
Überprüfen Sie die Verbindung, indem Sie mit einem anderen Programm auf das Internet zugreifen. Können Sie z.B. mit dem Browser (z.B. Internet Explorer) die freenet Startseite unter http://www.freenet.de erreichen, ist die Internetverbindung in Ordnung. - Eine Firewall verhindert den Zugriff auf den Postausgangsserver
Funktioniert der Zugriff auf das Internet mit anderen Programmen, so kann eine falsch konfigurierte Firewall Ursache des Problems sein. Überprüfen Sie die Einstellungen der Firewall und stellen Sie sicher, dass Ihr E-Mail-Programm berechtigt ist, auf das Internet zuzugreifen. Bitte versenden Sie Ihre E-Mails über Port 587. Hinweise zur Konfiguration Ihrer Firewall entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Handbuch oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller.
2. Fehler beim Übermitteln der E-Mail an den Postausgangsserver
Wird die E-Mail nicht vom Postausgangsserver angenommen, sendet dieser eine Fehlermeldung an Ihr E-Mail-Programm. Anhand der Fehlermeldung kann auf die Ursache geschlossen werden. Die Darstellung dieser Fehlermeldungen variiert allerdings von Programm zu Programm. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der entsprechenden Programmdokumentation oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller.
Die häufigsten Fehler(meldungen) lauten:
- unrouteable adress
Korrigieren Sie die Schreibweise der E-Mail-Adresse des Empfängers und stimmen Sie diese gegebenenfalls direkt mit dem Empfänger ab. - SMTP AUTH required before submission oder 550 relay not permitted
Die Weiterleitung wurde abgelehnt, weil der Absender nicht authentifiziert wurde. Bei freenet ist die Anmeldung beim Postausgangsserver zum Versand einer E-Mail zwingend erforderlich. Aktivieren Sie bitte in Ihrem E-Mail-Programm die "Authentifizierung am Server" (ASMTP). - Incorrect authentication data
Die im E-Mail-Programm als Absender hinterlegte Adresse gehört nicht zum dem bei der Anmeldung am Postausgangsservers genutzten Konto. Bitte prüfen Sie die Absenderangabe auf Schreibfehler oder verwenden Sie die zur Adresse zugehörigen Anmeldedaten. Bei einer nicht von freenet verwalteten Absenderadresse nutzen Sie bitte den zu der Adresse zugehörigen Postausgangsserver. - Please activate the SMTP option (freenet.de/hilfe)
Als Schutzmaßnahme vor Missbrauch durch Spamversender ist eine kostenlose Freischaltung Ihrer E-Mail-Adresse für die Nutzung des SMTP-Servers erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link SMTP-Freischaltung. - sender address must contain a domain
Die im E-Mail-Programm angegebene Absenderadresse ist ungültig, weil keine Domain (z.B. @freenet.de) angegeben ist. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Programms anhand unseres Hilfethemas E-Mail-Programme - Einrichtung und Konfiguration. - unknown local part
Dieser Fehler tritt auf, wenn eine bei freenet verwaltete Absenderadresse angegeben ist, aber das Postfach nicht auf den Servern vorhanden ist.
Diese Fehlermeldung wird nicht von allen E-Mail-Programmen korrekt wiedergegeben. So erscheint z.B. bei Outlook Express lediglich die Fehlernummer 0x800CCC0B. Korrigieren Sie die Schreibweise der E-Mail-Adresse des Absenders. - syntactically invalid HELO argument(s)
Ihr Mailprogramm hat sich fehlerhaft beim Mailserver angemeldet. Der Grund ist meistens ein Sonderzeichen (z.B. ein Unterstrich) im Rechner- oder Routernamen oder im konfigurierten Namen des Mailprogramm. - executable found
Sie erhalten diese Fehlermeldung, da der Versand einer ausführbaren Datei (mit der Endung ".com", .exe", ".pif", ".scr" oder ".bat") im Anhang aus Gründen des Virenschutzes nicht unterstützt wird.Es besteht allerdings die Möglichkeit, solche Dateien in einem Archiv-Format (z.B. ZIP oder RAR) zu versenden. Hierbei ist sowohl beim Sender als auch bei Empfänger entsprechende Software erforderlich. - wiederholte Abfrage von Benutzernamen und Kennwort
Werden Sie wiederholt zur Eingabe von Benutzernamen (Login-Name) und Kennwort (Passwort) aufgefordert, so ist entweder Benutzername oder das Kennwort falsch geschrieben. Bitte verwenden Sie als Benutzernamen Ihre komplette E-Mail-Adresse. Bei vielen E-Mail-Programmen tritt dieser Fehler ebenfalls auf, wenn die Einstellungen zur SSL/TLS Verschlüsselung fehlerhaft sind. Kontrollieren Sie in diesem Fall die Einstellungen Ihres E-Mail-Programms. - protocol disabled
Die für E-Mail-Programme benötigten Übertragungsprotokolle POP3/IMAP/SMTP sind deaktiviert. Um die Funktion zu nutzen, loggen Sie sich auf freenet.de in Ihr Postfach ein und öffen Sie die "Einstellungen". Wechseln Sie in den Bereich POP3/IMAP/SMTP und setzen dort den Haken vor "Jetzt POP3, IMAP und SMTP aktivieren".
3. Fehler bei der Übertragung zum Posteingangsserver des Empfängers
In seltenen Fällen kommt es vor, dass ein E-Mail Server nicht sofort erreicht werden kann. Sie erhalten dann eine automatisch erzeugte E-Mail einer "Mail Delivery Software" bzw. eines so genannten "Mailer Daemons" in englischer Sprache. In der Regel handelt es sich hier um ein kurzzeitiges Problem. Sollte eine Zustellung dauerhaft nicht möglich sein, so werden Sie hierüber mit einer weiteren E-Mail informiert.
Klären Sie in solchen Fällen zunächst mit dem Empfänger, ob bei ihm generelle Schwierigkeiten mit dem Empfang auftreten und probieren Sie ergänzend den Versand über andere E-Mail Anbieter. Sollte der Versand von anderen Anbietern problemlos funktionieren, kontaktieren Sie bitte unser Service-Team per E-Mail über das Kontaktformular. Hierbei benötigen wir unbedingt die komplette Fehlermeldung des Mailer Daemons.
Funktioniert der E-Mail Versand auch über einen anderen E-Mail Anbieter nicht, ist eine Problemlösung von Seiten des Senders nicht möglich.
4. Fehlermeldungen vom Posteingangsserver des Empfängers
Kann die E-Mail vom Posteingangsserver des Empfängers nicht in das entsprechende Postfach ausgeliefert werden, so sendet dieser eine Fehlermeldung per E-Mail an den Absender. Diese hängt allerdings auch von der Konfiguration des Servers ab, so dass eine allgemeine Auflistung der Fehlermeldungen nicht möglich ist.
Die häufigsten Fehlerursachen sind:
- Das Postfach des Empfängers ist unbekannt
Der Mailserver antworten in diesem Fall häufig mit "mailbox not found", "unknown adress" oder "unrouteable adress".
Korrigieren Sie in diesem Fall die Schreibweise der E-Mail-Adresse des Empfängers und stimmen Sie diese gegebenenfalls direkt mit dem Empfänger ab. - Das Postfach des Empfängers bietet nicht ausreichend Platz für die eingehende E-Mail
Häufige Fehlermeldungen lauten in diesem Fall "mailbox is full" oder "quota exceeded".
Erhalten Sie diese Fehlermeldung beim Versand von Anhängen (Attachments) so probieren Sie testweise, ob der Fehler auch ohne Anhang auftritt. Dieses Problem kann nur vom Empfänger behoben werden. Bitten Sie ihn, ausreichend Platz in seinem Postfach zu schaffen. - Der Anhang (Attachment) ist zu groß
Mögliche Fehlermeldungen in solchen Fällen lauteten zum Beispiel "Recipient is not allowed to receive messages this large" oder "Message Size exceeds maximum message size".
Einige Mailserver akzeptieren nur Anhänge bis zu einer bestimmten Größe. In diesem Fall kann das Problem ausschließlich durch einen entsprechend kleiner gewählten Anhang gelöst werden. - Die Mail wird aufgrund von SPF Regeln abgelehnt
Das Problem tritt in erster Linie bei Weiterleitungen, bei der Nutzung alternativer Absenderadressen oder bei eingebundenen Postfächern auf.
Eine typische Fehlermeldung lautet in diesem Fall "Reject due to SPF policy". Dieser Fehler tritt auf, wenn der Zielserver keine E-Mails akzeptiert, die über einen anderen Server verschickt wurden, als den von der Sendedomain in den SPF (Sender Policy Framework) Regeln festgelegten. Eine strikte Anwendung dieser Regel liegt im Ermessen des Betreibers des Zielservers und kann seitens freenet nicht beeinflusst werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls direkt an den Betreiber des Zielservers.
5. und 6. Weitere Probleme auf dem Mailserver des Empfängers
Treten Schwierigkeiten beim Empfang auf, ohne dass Sie eine Fehlermeldung gemäß der Punkte 1-4 erhalten, so liegt das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit beim Empfänger. In diesem Fall kann von Seiten des Senders keine Abhilfe geschaffen werden, bitten Sie daher den Empfänger, sich an seinen Anbieter zu wenden.
Weitere Stichworte: IMAP, E-Mail Programm, Client, Fehler, E-Mail, error, incorrect, E-Mail-Client, Programm, mailbox is full, 550 relay not permitted, unrouteable adress, SMTP AUTH required before submission, quota exceeded, mailbox not found, unknown adress, protocol disabled, executable found, syntactically invalid HELO argument(s), unknown local part, sender address must contain a domain, Incorrect authentication data, Authentifizierung am Server, Mail Delivery Software, Mailer Daemons, Reject due to SPF policy